Diese Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten. Bitte verwenden Sie zum Download der Lehrmaterialien die mitgeteilten Zugangsdaten.
![]() |
Die Vorlesungsmaterialien müssen in der Lehrveranstaltung vervollständigt werden. Bitte installieren Sie für die Lehrbeispiele das VIP-Toolkit. |
||||
Literaturempfehlungen |
![]() |
||||
Kapitel 1:Einführungsvorlesung (freier Zugriff)
Geschichtliches zur Farbe
|
![]() ![]() |
||||
Kapitel 2:Begriff der Farbe, physiologische und psychologische Aspekte der Farbwahrnehmung, Farbtäuschungen, Komponenten der Farbwahrnehmung, Modell der Farbe
|
![]() |
||||
Kapitel 3:Farbreiz- und Spektralwertmetrik, Prinzip der subtraktiven Farbmischung
|
![]() |
||||
Kapitel 4:Luminanz, Lightness und Luma, Farbräume und Farbtafeln: Farbraum CIE-PDT, CIE-RGB, technische Farbräume, System der Normvalenzen CIE-XYZ
|
![]() |
||||
Kapitel 5:Technische Farbsysteme, Höhere Farbbeschreibungen und höhere Farbmetrik: gleichabständige Farbräume (CIE-UCS, CIE-Lab, CIE-Luv), OSY-System, Helmholtz-Zahlen und HSI-Raum, Farbsammlungen
|
![]() |
||||
Kapitel 6:Farbmessung 1: Vergleichsmethode, Spektralverfahren, Dreibereichsverfahren, Spektralmaskenverfahren
|
![]() |
||||
Kapitel 7:Farbmessung 2: Mehrbereichsmesstechnik, Schätzung spektraler Farbreize, Metameriephänomen, Kalibrierung von farbmessenden Systemen
|
![]() |
||||
Kapitel 8:Farbbildverarbeitung, Statistik und Histogramme in Farbräumen, Punktoperationen auf Farbbildern: Farbvalenz- und Farbwertmanipulationen
|
![]() |
||||
Kapitel 9:Störungsunterdrückung in Mehrkanal-(Farb-)bildern, adaptives, bedingtes Averaging, Distanzmaße, Diffusionsfilter, Rangordnungsprinzip: Median und Vektormedian, gemischte Ansätze |
![]() |
||||
Kapitel 10:Kantendetektion in Farbbildern: der Vektorgradient und praktische Näherungslösungen
|
![]() |
||||
Kapitel 11:Color Indexing, Histogramm-Matching, graphenbasiertes HistogrammMatching
|
![]() |
||||
Kapitel 12:Segmentierung und Klassifikation in Farbbildern: Aufgabe der Klassifikation, Pixelklassifikation+Zusammenhangstest, Bereichswachstumsverfahren (Region Growing), Segmentierung in Farbraumprojektionen, hierarchische Segmentierung in optimalen Farbräumen
|
![]() |
||||
Prüfungsschwerpunkte / -hinweise (Stand...) |
![]() |
![]() |
Die Arbeitsmaterialien müssen in der Lehrveranstaltung ergänzt werden. Bitte installieren Sie für die Lehrbeispiele in der Übung das VIP-Toolkit. |
|
Übung 1:Einführung VIP-Toolkit "Farbbildverarbeitung", einfache Experimente zu Farbtäuschungen und zum Erlernen des Umgangs mit Farbbildern
|
![]() |
|
Übung 2:Farbe und Komponenten der Farbwahrnehmung: Ebenen der Farbbeschreibung, Farbreize, Normlichter, Farbmaßzahlen
|
![]() |
|
Hausaufgabe mit Bonus 9%:Umsetzung des Prinzips der zyklischen Filterung bei Farbbildern mit VIP-Toolkit oder Alternative
|
![]() |
|
Übung 3: Attribute von Farben: Intensität, Luminanz und Lightness (VIP-Toolkit-Experimente), Umgang mit Farbräumen, Farbtafeln und Farbmaßzahlen
|
![]() |
|
Übung 4:Besonderheiten des HSI-Farbraums, VIP-Toolkit-Experimente zum HSI-Raum, Farbmessung und Farbkorrektur
|
![]() |
|
Übung 5:Farbbildkorrektur (AWB), Farbbildstatistik und Farbbild-Punktoperationen, VIP-Toolkit-Experimente zur Farbkorrektur und zur Farbbildstatistik
Hausaufgabe mit Bonus 8%:Umsetzung der Weißabgleich-Farbkorrektur nach dem Prinzip "Idealer Reflektor" mit dem VIP-Toolkit
|
![]() |
|
Übung 6:Histogrammbasierte Farbvalenzmanipulation, Störungsunterdrückung in Farbbildern durch lokale Operatoren (Farbsaumproblem, bedingte/adaptive Filterung), VIP-Toolkit-Experimente
|
![]() |
|
Übung 7:Vektormedian, Histogrammbasiertes Farbbildmatching, VIP-Toolkit-Experimente
|
![]() |
|
Übung 8:Farbbild- Kantenoperatoren (Vektorgradient und Näherungslösungen), VIP-Toolkit-Experimente, Prüfungsvorbereitung (alte Aufgaben)
|
![]() |